Hans-Dietrich Sander
Thesen zur Entstehung und Wirkung von Verschwörungstheorien
- Die menschliche Geschichte ist ein tiefgründiger Prozeß. Über ihre Wendepunkte,
die Elemente ihrer Beschleunigungen und Befestigungen werden die Historiker nie zu
völliger Übereinstimmung gelangen. Das trifft vornehmlich für den Bereich des
Politischen zu, der nur einen Teil der Geschichte umfaßt.
- Schon im "Faust" trat im Gespräch zwischen Mephisto und dem Schüler das
Bedürfnis zu Tage, alles von einem Punkt aus zu kurieren. Es war die Zeit, in der
Philosophie und Religion vor Ideologie und Weltanschauung abzudanken begannen.
Diesem Dunstkreis entsproß die Verschwörungstheorie.
- Es schmeichelte dem philisterhaften Verstand, die Ursachen allen Übels nicht bei
sich selbst, sondern in Machenschaften zu suchen, die von einer Handvoll
Übelwollender ausgeheckt werden. Man kann dies auch säkularisierte Satanologie
nennen.
- Ein fruchtbares Feld für das Gedeihen von Verschwörungstheorien ist eine Lage,
die ausweglos erscheint, in der die Menschen mit ihrer Ohnmacht nicht fertig werden.
Der Strohhalm, nach dem sie greifen, kann nicht abstrus genug sein. Die Erkenntnis
am Ende, daß er sie nicht rettet, wird dann als Bestätigung empfunden.
- Die Menschen fallen um so eher auf Verschwörungstheorien herein, je weniger sie
wissen. Der politische Aberglaube kann deshalb im Bildungssturz der
Massendemokratie die Form eines Massenwahns annehmen, in dem sich die
Verdummten als Wissende auffiihren.
- Ein gleiches Stimulans für begierige Aufnahme von Verschwörungstheorien ist die
Unfähigkeit, eine schwierige Situation zu meistern. Es schließt die Besinnung auf
eigene Kraft und Findigkeit aus: beim Einzelnen, bei einer Familie, einer Gemeinde und
einem Gemeinwesen.
- Wer von einerVerschwörungstheorie besessen ist, verkümmert in seiner
Erkenntnisbereitschaft wie in seinem Handlungsdrang. Er ist wie gelähmt. Alles um
ihn herum ist von Gegenkräften besetzt. Er verhält sich wie eine Gans, wenn es
donnert.
- Der Besessene sieht keinen Anlaß mehr, die Dinge zu überprüfen. Er fühlt sich von
Selbstkritik dispensiert. Da er meint, es ließe sich gar nichts mehr ausrichten,
erscheinen ihm auch eigene Fehler belanglos zu sein.
- Die von Verschwörungstheorien Besessenen sind unbelehrbar. Sie steigern sich in
eine Rechthaberei hinein, die von jedem Unrecht verstärkt wird.
- Eine politische Gemeinschaft, die solchen Wahnvorstellungen verfällt, scheidet
aus der Geschichte als Subjekt der Politik aus. Sie kann, wenn überhaupt, nur
kurzfristig zum Zuge kommen und hinterläßt nach ihrem unvermeidlichen
Verschwinden Trümmer.
Es erscheint geboten, den Beschreibungen der Verheerungen, die von den
Verschwörungstheorien im heutigen Rußland angerichtet wurden, diese kurzen,
bündigen Thesen hinterherzuschicken. An Verschwörungstheorien kann ein Volk
zugrundegehen oder zugrundegerichtet werden. Man kann sie auch von außerhalb
einspeisen. In welchem Maße das in Rußland nach 1989 und in Deutschland nach
1945 geschehen ist, muß mangels spezieller Studien noch dahinstehen. Die heftigen
Reaktionen auf Winfried Knörzers Glosse "Verschwörungen urbi et orbi" in Heft 9-10
der Staatsbriefe waren ein weitererAnlaß für die Niederschrift dieserThesen. Um
Mißverständnisse auszuschließen: die Thesen über die Entstehung und Wirkung
von Verschwörungstheorien sind kein Angebot zur Diskussion. Die
Verschwörungstheorie offenbart ihren zerstörerischen Charakter allein schon darin,
daß sie jedes Gespräch kaputt macht, in das sie eindringt. Einsendungen zum Thema
sind aus diesem Grund vergeblich. Eine Debatte findet nicht statt.
Quelle: Staatsbriefe 7(12) (1996), S. 24.
(Fassung Thule : http://www.thulenet.com/texte/pubstbr/text0011.htm)
Zurück zum Staatsbriefe-Menü