Alliierte Zensur im Nachkriegsdeutschland


L i s t e
der auszusondernden Literatur

III. Berichtigungen

Die von der Deutschen Verwaltung für Volksbildung in der Sowjetischen Besatzungszone eingesetzte Buchprüfungskommission hat in ihren Sitzungen vom 23.-25. Oktober 1947 und vom 27./28. Januar 1948 beschlossen, für die nachstehend verzeichneten, in die "Liste der auszusondernden Literatur" aufgenommenen Bücher das Verbot ganz oder teilweise aufzuheben:

  1. Brinkmann, Carl: Der Nationalismus und die deutschen Universitäten im Zeitalter der deutschen Erhebung. - Heidelberg: Winter 1932 (aufgeführt in Liste vom 1. 4. 46 S. 54).
  2. Federn, Karl: Hauptmann Latour. - Hannover: Sponholtz 1932 (Liste vom 1. 4. 46 S. 107).
  3. Huppert, Walter: Grundlagen der Planwirtschaft. - Berlin: Duncker u. Humblot 1939 (Liste vom 1. 4. 46 S. 189).
  4. Just, Günther: Die Vererbung. - Breslau: Hirt (Liste vom 1.4.46 S. 203). Nur 2. u. 3. Auflage verboten.
  5. Kaluza, Victor: Kamerad Malheur. - Weimar: Duncker 1941 (Liste vom 1. 4. 46 S. 206).
  6. Löns, Hermann: Der Wehrwolf. - Jena: Diederichs 1944 (Liste vom 1. 4.46 S. 254).
  7. Pappenheim, Hans Eugen: Mussolinis Wandlung zum Interventionismus. - Dresden: Risse-Verl. 1935 (Erster Nachtrag vom 1. 1. 47 S. 113).
  8. Rieker, Karlheinrich: Das Wirtschaftsprogramm des Nationalsozialismus. - Berlin: Heymann 1933 (Liste vom 1.4.46 S.337).
  9. Veil, Wolfgang Heinrich: Paracelsus und die naturwissenschaftliche Medizin. - Krakau: Burgverl. 1944 (Liste vom 1. 4.46 S, 426).
  10. Zuchardt, Karl: Umwege des Schicksals - Essen: Essener Verl. Anst. 1944 (Liste vom 1. 4. 46 S, 467).


Back to Censorship Main Page