Der Bericht des holländischen Roten Kreuzes setzt sich aus 6 Broschüren unter dem Titel "Auschwitz" zusammen und behandelt im wesentlichen die ungefähr 100 Judentransporte aus den Niederlanden, von denen der erste am 15. Juli 1942 und der letzte am 13. September 1944 abgegangen ist. Das direkte Reiseziel von etwa zwei Dritteln der deportierten Juden war Auschwitz, obschon auch große Zahlen nach Sobibor und einige nach Theresienstadt, Bergen-Belsen und Ravensbrück verbracht worden sind. Die Angaben des NRC (Niederländisches Rotes Kreuz) sind im Hinblick auf die Transporte erschöpfend, solange sie sich noch innerhalb Hollands befanden; die Daten der Abreise, der Transportziele, Anzahl und Aufgliederung der Menschen nach Geschlecht und Alter. Doch gehen die Verfasser davon aus, daß alle Juden, die sie nicht mehr erfaßt haben, nachdem sie ihren Bestimmungsort erreichten, vergast oder auf andere Art umgebracht worden seien. So schlußfolgern sie, daß die Mehrzahl der etwa 100.000 aus den Niederlanden deportierten Juden umgekommen sei, zumal sie kaum Anhaltspunkte darüber haben, was diesen Menschen nach ihrer Ankunft in den Lagern geschehen ist. Doch gibt es Ausnahmen : Sie beziehen sich auf die Evakuierung aus Auschwitz sowie dem Monowitz-Krankenhaus im Jahre 1945. Das Bezeichnendste ist jedoch, was über die Registrierung und Sterbefälle im Männerlager Birkenau für den Zeitraum 16.6.-19.8.1942 gesagt wird, und zwar im Band II des Berichts. Da das NRC auch ausführliche Angaben über die Judentransporte von Westerbork (Durchgangslager in Holland) für diese Zeitspanne bringt, kann ein Vergleich angestellt werden, der dann aber (wie Reitlinger zugibt) der Behauptung widerspricht, daß eine Mehrheit oder auch nur eine bedeutende Anzahl von Juden bei der Ankunft in Auschwitz sofort vergast worden sei. Es waren im Juli und August 1942 13 Transporte zu verzeichnen; sie setzten sich wie folgt zusammen :
324
Datum d. Dep. 1942 | Gesamt- Zahl | Gesamt Männer | Männer 0-12 Jahre | Männer 13-15 Jahre | Männer 16-17 Jahre | Männer 18-35 Jahre | Männer 36-50 Jahre | Männer 51-60 Jahre | Männer 61 u.m. Jahre |
15.7. 16.7. 21.7. 24.7. 27.7. 31.7. 3.8. 7.8. 10.8. 14.8. 17.8. 21.8. 24.8. Gesamt | 1.135 895 931 1.000 1.010 1.007 1.013 987 559 505 506 1.008 519 11.075 | 663 640 511 573 542 540 520 510 288 238 364 493 351 6.233 | 41 32 62 51 60 47 72 67 18 43 36 56 26 611 | 9 7 14 6 17 13 21 28 8 14 8 12 5 162 | 85 41 54 83 90 93 31 21 19 5 11 49 19 601 | 356 285 317 340 315 326 255 172 93 36 247 269 192 3.203 | 157 193 61 75 55 56 139 168 97 68 60 97 78 1.304 | 11 62 2 11 4 5 1 48 45 72 2 9 23 295 | 4 20 1 7 1 - 1 6 8 - - 1 8 57 |
Datum d. Dep. 1942 | Frauen m. Kindern | Gesamt Frauen | Frauen 0-12 Jahre | Frauen 12-16 Jahre | Frauen 16-17 Jahre | Frauen 18-35 Jahre | Frauen 36-50 Jahre | Frauen 51-60 Jahre | Frauen 61 u.m. Jahre |
15.7. 16.7. 21.7. 24.7. 27.7. 31.7. 3.8. 7.8. 10.8. 14.8. 17.8. 21.8. 24.8. Gesamt | 63 42 83 75 85 81 104 96 35 52 26 85 39 866 | 472 255 420 427 468 467 493 477 271 267 142 515 168 4.842 | 36 28 53 52 55 65 85 74 19 53 18 58 26 622 | 3 6 8 3 13 10 17 21 8 19 6 16 8 138 | 38 27 36 42 50 51 29 26 12 3 12 36 6 368 | 318 161 268 273 291 296 232 167 99 43 49 253 63 2.513 | 74 32 54 51 55 44 129 175 109 100 53 132 39 1.047 | 3 - 1 6 4 1 1 13 23 49 4 19 18 142 | - 1 - - - - - 1 1 - - 1 8 12 |
Die Angaben, die vom Männerlager Birkenau stammen sollen, werden hier wiedergegeben, um sie mit den vorhergehenden Westerbork-Zahlen vergleichen zu können. Nachfolgende Spalte (1) zeigt die Daten und Zeiten (Morgen = M; Abend = A) der Zählappelle in Birkenau, Spalte (2) die Gesamtzahl der Zählung bei den Appellen, Spalte (3) die Zahl derer, die zwischen den Appellen gestorben waren, Spalte (4) die Anzahl der zwischen den Appellen eingetroffenen Neuankömmlinge und Spalte (5) die Zahl der Verluste zwischen den Appellen auf Grund von Entlassung oder Flucht. In der Spalte (6) stehen Angaben über Herkunftsorte der verschiedenen Transporte in die Lager, wobei die Westerbork-Transporte in der Tat angegeben sind. Pithiviers, Drancy und Beaune la Rolande waren Sammelpunkte für Judentransporte in Frankreich, und Mechelen diente dem gleichen Zweck in Belgien. Die Transporte aus der Slowakei bestanden wahrscheinlich aus Juden; die Zusammensetzung hingegen aus Polen ist ziemlich problematisch. Wo "verschiedene Nationen" (v. Nat.) angegeben sind, bestanden die Transporte sehr wahrscheinlich vorwiegend aus politischen Häftlingen und gewöhnlichen Kriminellen. Spalte (7) verzeichnet die Registriernummern der in Spalte (4) aufgeführten Personen.
325
(1) M 16.7.42 A 16.7.42 M 17.7.42 A 17.7.42 M 18.7.42 A 18.7.42 M 19.7.42 A 19.7.42 M 20.7.42 A 20.7.42 M 21.7.42 A 21.7.42 M 22.7.42 A 22.7.42 M 23.7.42 A 23.7.42 M 24.7.42 A 24.7.42 M 25.7.42 A 25.7.42 M 26.7.42 A 26.7.42 M 27.7.42 A 27.7.42 M 28.7.42 A 28.7.42 M 29.7.42 A 29.7.42 M 30.7.42 A 30.7.42 M 31.7.42 A 31.7.42 | (2) 16246 16277 16848 16950 17902 17846 17852 17770 18526 18478 18450 18361 18963 18847 19312 19319 19717 19635 20415 20278 20767 20696 21038 20939 20914 20713 21163 21094 21327 21236 21220 21183 | (3) 40 100 30 83 25 101 18 82 53 122 28 110 18 125 14 127 13 173 11 208 26 71 28 167 24 205 23 100 16 91 16 113 32 | (4) 22 131 601 185 977 46 24 - 809 74 - 21 620 9 479 134 411 91 791 73 515 - 370 69 - 4 473 31 249 - - 76 270 | (5) - - - - - 1 - - - - - - - - - - - - - 2 - - - 1 1 - - - - - - - - | (6) - - Westerbork 15.7.1942 v. Nat. Westerbork 16.7.42 Slowakei v. Nat. v. Nat. - Pithiviers 17.7.42 v. Nat. v. Nat. v. Nat. Pithiviers 19.7.42 v. Nat. Westerbork 21.7.42 Polen Drancy 20.7.42 Polen usw. Drancy 22.7.42 v. Nat. Slowakei v. Nat. Westerbork 24.7.42 - Pithiviers 24.7.42 v. Nat. v. Nat. - Westerbork 27.7.42 v. Nat. Pithiviers 27.7.42 - - v. Nat. Pithiviers 29. 7.42 | (7) - - 47087-47687 47688-47842 47843-48493 48494-48819 48820-48901 - - 48902-49670 - 49671-49795 - 49796-50270 50271-50405 50406-50884 50885-51002 51003-51413 51414-51503 51504-52102 52103-52115 52116-52332 52333-52367 52368-52882 - 52883-53252 - 53253-53325 - 53326-53790 53791-53829 53830-54078 - - 54079-54154 54155-54424 |
326
(1) M 1.8.42 A 1.8.42 M 2.8.42 A 2.8.42 M 3.8.42 A 3.8.42 M 4.8.42 A 4.8.42 M 5.8.42 A 5.8.42 M 6.8.42 A 6.8.42 M 7.8.42 A 7.8.42 M 8.8.42 A 8.8.42 M 9.8.42 A 9.8.42 M 10.8.42 A 10.8.42 M 11.8.42 A 11.8.42 M 12.8.42 A 12.8.42 M 13.8.42 A 13.8.42 M 14.8.42 A 14.8.42 M 15.8.42 A 15.8.42 M 16.8.42 A 16.8.42 | (2) 21421 21489 21953 21882 22534 22478 22443 22354 22796 22781 22759 23127 23079 23065 23383 23353 23598 23500 23483 23392 23336 23109 23204 23010 23106 23199 23088 22984 23073 23166 23222 23097 | (3) 98 31 71 41 107 35 100 38 82 44 78 48 93 55 121 70 98 80 219 56 232 69 205 44 213 111 206 63 177 109 134 127 | (4) 166 495 - 693 51 - 11 480 67 22 446 - 79 373 91 315 - 63 128 - 5 164 11 140 306 - 102 152 270 165 9 115 | (5) | (6) Slowakei Westerbork 31.7.42 v. Nat. - Pithiviers 31.7.42 v. Nat. v. Nat. v. Nat. v. Nat. Westerbork 3.8.42 v. Nat. v. Nat. Mechelen 4.8.42 - v. Nat. Beaune la Rolande 5.8.42 v. Nat. Westerbork 7.8.42 - v. Nat. Pithiviers 7.8.42 - v. Nat. Westerbork 10.8.1942 v. Nat. Drancy 10.8.42 Mechelen 11.8.42 - - Drancy 12.8.42 - Westerbork 14.8.1942 v. Nat. Drancy 14.8.42 | (7) 54425-54590 54591-55071 55072-55085 - 55086-55778 - 55779-55840 - 55841-55907 55908-56334 56335-56387 56388-56409 56410-56855 - 56856-56991 56992-57308 57309-57399 57400-57714 - 57715-57777 57778-57905 - 57906-57910 57911-58074 58075-58085 58086-58225 58226-58531 - 58532-58633 58634-58785 58786-59055 59056-59220 59221-59229 59230-59344 |
327
(1) M 17.8.42 A 17.8.42 M 18.8.42 A 18.8.42 M 19.8.42 A 19.8.42 Gesamt | (2) 23085 23183 23096 23112 23112 22925 | (3) 157 92 390 220 6.507 | (4) 255 5 87 319 33 13.173 | (5) - - - - - 5 | (6) Mechelen 15.8.42 v. Nat. v. Nat. Westerbork 17.8.42 v. Nat. | (7) 59345-59599 59600-59604 59605-59691 59692-60010 60011-60043 |
Um ein Beispiel zur Verdeutlichung dieser Zahlen zu geben : Wir sehen zwischen dem Abend des 16. Juli und dem Morgen des 17. Juli 1942 den eingetroffenen Transport aus Westerbork/Holland; 601 Männer wurden im Männerlager Birkenau registriert und erhielten die Registriernummern 47087-47687. In jener Zeit starben auch 30 Männer in dem Lager; dementsprechend beträgt die Netto-Änderung in der Appellzahl 601 – 30 = 571, 16.848 – 16.277. Man vermerke, daß die 601 Männer aus dem Westerbork-Transport vom 15. Juli in etwa der Gesamtzahl der Männer entspricht, die zu dem Transport gehört haben, wenn man die Jungen bis zu 15 Jahren abzieht. Da die Tabelle über die Westerbork-Deportationen eine separate Spalte für "Frauen mit Kindern unter 15 Jahren" hat, ist es sehr wahrscheinlich, daß solche Kinder mit den Frauen reisten.
Wir haben uns erlaubt, 2 offenkundige Fehler in den Angaben zu korrigieren. Der NCR-Bericht gibt an, daß zwischen dem Abend des 5. August und dem 6. August 1942 43 Personen gestorben wären, aber erst eine Zahl von 44 Toten bringt Übereinstimmung mit den Appellergebnissen der Spalte 3 für das Männerlager Birkenau. Auch gibt der NRC-Bericht an, daß der Transport aus Mechelen vom 15. August die Registriernummern von 59345-59699 erhielt, ein Fehler (von 100 Personen), der berichtigt wurde.
Die Zunahme der Registriernummern in Spalte (7) stimmt nicht in allen Fällen mit den in Spalte (4) berichteten Zahlen überein. Dieses verhält sich in der Tat so mit der Mehrheit der Transporte, die zwischen dem 17. Juli und 24. Juli ankamen. Auch trifft das für die Transporte zu, die die Registriernummern von 56856 bis 57308 erhielten. Doch in allen anderen Fällen stimmen die Registriernummern in Spalte (7) mit den Angaben in Spalte (4) überein.
Zieht man die Jungen bis zu 15 Jahren von der Gesamtzahl der Männer aus den verschiedenen Transporten von Westerbork ab, dann passen die resultierenden Ergebnisse ganz gut zu den registriert berichteten Nummern im Männerlager Birkenau, obwohl aus durchaus verständlichen Anhaltspunkten die Übereinstimmung nicht absolut makellos ist. Wahrscheinlich gab es kleinere Zahlen, die entweder den eintreffenden Transporten hinzugerechnet und als solche nicht vermerkt wurden, und auch Personen, die aus verschiedenen Gründen in Birkenau nicht aufgenommen und zu anderen Orten geschickt wurden. Die größten unbestimmbaren Differenzen gibt es bei dem Westerbork-Transport vom 7. und 10. August 1942, bei dem ungefähr 100 Männer für beide Daten in der Registrierung von Birkenau fehlen.
328
Diese Angaben, zusammen mit einem Band des Birkenau-Sterberegisters (das auch in Bd. I des NRC-Berichtes erörtert wird, wenn es auch dort als "Auschwitz"-Sterberegister ausgewiesen wird), bestätigen die Behauptung des WRB (War Refugee Board - Flüchtlingsamt in den USA), daß im Sommer 1942 in Auschwitz eine nachhaltige Epidemie herrschte und die Arbeit dort zwangsläufig eingestellt wurde. Uns sind keine Angaben von dem wesentlichen Teil der späteren Zeit bekannt, aus denen vergleichsweise hohe Sterberaten in Auschwitz zu ersehen wären, obwohl im Text dargestellt wurde, daß die Sterberate dort seit 1942 stets beklagenswert hoch gewesen ist.
329
Abb. 27 : Eine Dose Zyklon B
330
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zum nächsten Kapitel
Zum vorhergehenden Kapitel
Zurück zum Archive