Achtung! Bei dieser Ausgabe handelt es sich um die erste Auflage des Rudolf Gutachtens aus dem Jahre 1993 mit fortlaufenden Berichtigungen und Ergänzungen bis zum Frühjahr 1999. Die zweite Auflage erreichen Sie hier
![]() |
Dipl.-Chem.
Germar Rudolf |
Gutachten über die Bildung und
Nachweisbarkeit von Cyanidverbindungen in den
'Gaskammern' von Auschwitz
Stellungnahmen zum Rudolf Gutachten: hier klicken
Inhaltsverzeichnis
1.1. Bedeutung des Lagers Auschwitz 1.3.1. Die Krematorien II und III, Teil 1 1.4. Sachentlausungskammern 2. Bildung und Stabilität von Eisenblau 2.1. Eigenschaften von Blausäure, HCN 2.3.1. Wassergehalt 2.4.1. pH-Sensibilität 2.5. Einfluß verschiedener Baustoffe 2.5.1. Ziegelsteine 3. Verfahrensweise der HCN-Begasungen 3.1. Toxikologische Wirkung von HCN 3.4.1. Zeugenaussagen 3.4.2.1. Verteilung von Blausäure im Raume 3.4.3. Beurteilung der Zeugenaussagen 4. Bewertung chemischer Analysen 4.1. Probenentnahme und -beschreibung 4.3.1. F.A. Leuchter/Alpha Analytic Laboratories 4.3.3.1. Proben 1-4: Krematorium II, Leichenkeller I 4.4. Zusammenfassung der Analysenergebnisse 5. Schlußfeststellungen 6.1. Krakauer Gutachten 1945 7. Danksagung
Definitionen
1. Konstruktionsweise der
Begasungsanlagen
1.2. 'Gaskammer' im Stammlager Auschwitz I
1.3. 'Gaskammern' im Lager Birkenau
1.3.1. Die Krematorien II und III, Teil 2
1.3.2. Die Krematorien IV und V
1.3.3. Die Bauernhäuser I und II
1.5. Bautechnische Schlußfolgerungen
1.6. Das Entwässerungssystem in Birkenau
2.2. Zusammensetzung von Eisenblau
2.3. Bildung von Eisenblau
2.3.2. Reaktivität des Eisens
2.3.3. Temperatur
2.3.4. pH-Wert
2.4.2. Löslichkeit
2.4.3. Konkurrierende Liganden
2.4.4. Lichteinwirkung
2.4.5. Langzeittest
2.5.2. Zementmörtel und Betone
2.5.3. Kalkmörtel
2.5.4. Auswirkungen auf die Bildung von Eisenblau
2.5.5. Erfahrungen in der Praxis außerhalb deutscher
Konzentrationslager
2.5.6. Zerstörung des Pigments im Mauerwerk
3.2. Verdampfungscharakteristik von Zyklon B
3.3. Sachentlausungsanlagen
3.4. Menschenvergasungen
3.4.2. Kritik der Zeugendarstellungen
3.4.2.2. Vergiftung oder Erstickung?
3.4.2.3. Die möglichen Szenarien
3.4.2.4. Lüftungsgeschwindigkeit der 'Gaskammern'
3.4.2.5. Kapazität von Schutzfiltern
3.4.4. Warum gerade Zyklon B?
4.2. Analysenmethoden
4.3. Bewertung der Analysenergebnisse
4.3.2. Institut für Gerichtsgutachten, Krakau
4.3.3. G. Rudolf/Institut Fresenius
4.3.3.2. Proben 5 - 8 und 23, 24: Häftlingsbaracken
4.3.3.3. Proben 9 - 22: Sachentlausungsanlagen
4.3.3.4. Proben 25 - 30: Versuche
4.5. Grenzen der chemischen Methode
6. Kritik der Gegengutachten
6.2. Gegengutachten J.-C. Pressac
6.3. Gegengutachten W. Wegner
6.4. Stellungnahme Prof. Dr. G. Wellers
6.5. Stellungnahme Dr. J. Bailer
6.6. Gutachten Krakau 1990
6.7. Prof. Dr. G. Jagschitz
6.8. Prof. Dr. G. Fleming
6.9. Dr. B. Clair
6.10. Richard J. Green
6.11. Zusammenfassung
8. Quellenverzeichnis
Biographisches über den Autor